Diese Serie eignet sich für den Allround-Einsatz auf nahezu alle europäischen Fischarten im Süßwasser. Das Airdrive Design Konzept verbessert dabei die Balance, da der Schwerpunkt der Rolle nach unten versetzt wird. Durch den optimierten Schwerpunkt wird die Sensibilität erhöht und somit können präzisere und weitere Würfe erreicht werden. Der Airdrive Bügelarm wurde komplett neu entwickelt und verhindert zuverlässig Verwicklungen der Schnur am Bügelarm im Wurf. Die ATD-Type L Bremse läuft ohne hohen Anfangswiderstand an und verhindert Schnurbruch – ideal, wenn mit dünnen Schnüren gefischt wird oder der Fisch unvermittelte Runs auf kurzer Distanz ausführt. Die Tough Digigear Getriebekonstruktion sorgt für weichen Lauf und optimale Kraftübertragung – ideal, wenn kapitale Fische gedrillt werden. Der Freilauf ist extrem fein einstellbar und eignet sich somit auch problemlos zum Fang scheuer Fische wie Forelle, Zander- und Aal.
Merkmale:
- AIRDRIVE Design
- DS4 Rollenkörper
- DS4 Body Cover
- 3 Kugellager
- AIRDRIVE ROTOR®
- TOUGH DIGIGEAR® Getriebe
- Infinite Anti-Reverse® Rücklaufsperre
- ATD™ Type-L Bremssystem
- Cross Wrap® Schnurverlegung
- ABS® Aluminium-Weitwurfspule
- AIRDRIVE Rollenbügel
- Twist Buster® III Schnurlaufröllchen
- Aluminiumkurbel
- T-Shape Kurbelknauf
Art.No.
|
Modell
|
Schnurfassung
|
Übersetzung
|
ÜbersetzungBremskraft
|
Schnureinzug
|
Gewicht
|
Kugellager
|
10162-250 |
LT2500 |
0,20mm/150m |
5.2:1 |
Max 10kg |
73cm |
260g |
3 |
10162-300 |
LT3000 |
0,23mm/150m |
5.2:1 |
Max 10kg |
77cm |
265g |
3 |
10162-400 |
LT4000-C |
0,28mm/150m |
5.2:1 |
Max 12kg |
82cm |
280g |
3 |
10162-500 |
LT 5000-C |
0,37mm/150m |
5.2:1 |
Max 12kg |
87cm |
290g |
3 |
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Daiwa Germany GmbH
Georg-Brauchle-Ring 23-25
Bayern
München, Deutschland, 80992
gpsr.info@daiwa.de
1. Diese Rolle ist ausschließlich zur anglerischen Nutzung bestimmt.
2. Halten Sie ihre Finger stets von rotierenden Teilen fern - es kann ansonsten zu Verletzungen führen.
3. Niemals in die ablaufende, bzw. gespannte Schnur greifen - dies könnte zu Verletzungen führen.
4. Angelrollen immer außer Reichweite von Babys und Kleinkindern lagern, um Unfälle bzw. Verletzungen zu verhindern.
5. Starke Stöße und Belastungen (z.B. Herabfallen auf den Boden) der Rolle können zu Fehlfunktionen oder starken Beschädigungen führen.
6. Beschädigte Rollen bzw. Rollen mit losen Teilen niemals normal zum Angeln verwenden. Dies kann zu unvorhersehbaren Verletzungen führen
Es gibt noch keine Bewertungen.